Sicherlich hast Du Dich einmal gefragt, wie der Preis für ein gebrauchtes Buch auf dem Markt überhaupt zustande kommt. Wer oder was bestimmt diesen und wie weiß ich, was mein gebrauchtes Buch noch wert ist?

Erst einmal ist es interessant zu wissen, wann ein Buch als gebraucht gilt. Wird ein Buch gedruckt und kommt in den Handel, so gilt es als neu und unterliegt der sogenannten Buchpreisbindung, welche für den Handel unumgänglich ist. Sobald ein privater Kunde das Buch nun käuflich zum festgelegten Preis erwirbt und dieses nicht wieder zurückgibt, gilt dieses im darauffolgenden Verkauf als gebraucht. Nun unterliegt das Buch keiner Buchpreisbindung mehr. Das bedeutet also, erst wenn der Buchhandel das festgelegte Entgelt einmal erhalten hat, kann das Buch als gebraucht angesehen und auch als solches verkauft werden.

Nun gut. Aber wenn nun der Preis frei bestimmt werden kann, welche Faktoren spielen dann eine Rolle bei der Findung des Gebrauchtpreises?

Der Satz „Die Nachfrage regelt den Preis“ ist hier schon mal ein sehr guter Anhaltspunkt. Je beliebter ein Buch bei den Kunden ist, desto schneller wird dieses auch wiederverkauft. Gerade bei beliebten Bestsellern aus allen Buchkategorien ist dies der Fall. Ein zweiter, entscheidender Faktor ist nach der Beliebtheit auch die Auflagezahl. Je mehr Exemplare es von einem gebrauchten Buch auf dem Gebrauchtmarkt gibt, desto geringer kann der Preis letztendlich sein. Einfach gesagt, je seltener ein Buch ist, desto höhere Preise kann man im Verkauf erzielen. So kommt es unter anderem auch zustande, dass Bestseller manchmal zu geringeren Preisen gehandelt werden können, wenn es bereits sehr viele bestehende Angebote auf dem Markt gibt.

Genau wie die Auflagezahl spielt auch die Ausgabe eine wichtige Rolle. Zahlreiche Bücher erscheinen in Sondereditionen, beispielsweise Sonderausgaben wie Jubiläumsausgaben, Sammlerausgaben oder Luxusausgaben. Diese können dank ihrer geringeren Auflagezahl und der damit verbundenen Begehrtheit und besonderen Beschaffenheit auch zur Wertsteigerung eines gebrauchten Buches beitragen.

Handelt es sich beim Gebrauchtbuch um wissenschaftliche Forschungsliteratur oder Literatur, die immer fortwährend aktualisiert wird, ist das Erscheinungsjahr oder die aktuelle Auflage von entscheidender Relevanz. In den Bereichen Wissenschaft, Technik und Bildung ist Aktualität gefragt und somit kann man sagen, dass die neusten Ausgaben den Gebrauchtpreis generell erhöhen.

Früher sehr beliebte und auch teure Artikel, wie vor allem Lexika und Enzyklopädien, haben heute wegen des Internets und der dort freizugänglichen Informationen an Relevanz für die Kunden verloren. Diese sind fast nicht mehr gefragt, daher kann man leider damit nur noch einen Bruchteil des eigentlichen Wertes erzielen.

Der letzte und auch entscheidend wichtige Punkt ist der Gebrauchtzustand des Buches. Je tadelloser der Zustand eines Gebrauchtbuches ist, desto höher ist der zu erzielende Preis beim Wiederverkauf. Ein Buch ist nicht mehr zumutbar, falls dieses über vermehrte Mängel verfügt und außerdem über gesundheitlich bedenkliche Merkmale, wie beispielsweise Schimmel oder Ähnliches. Voraussetzung für einen guten Preis sind auch die Vollständigkeit eines Artikels. Fehlen beispielsweise dazugehörige CDs, DVDs, Karten oder anderes Zubehör, kann man den Artikel leider nicht mehr anbieten.

Der Gebrauchtpreis setzt sich also aus sehr vielen, verschiedenen Faktoren zusammen. Je mehr Dein gebrauchtes Buch diesen entspricht, desto wahrscheinlicher ist es für Dich, einen Spitzenpreis beim Wiederverkauf zu erzielen.

Hast Du noch Fragen zu diesem Thema? Stell sie doch gerne in den Kommentaren. Wir freuen uns auch über Deine Anregungen und diskutieren gerne ausführlich darüber.

Viele Grüße

Dein Buchluchs-Team

 

 

Quellen:
https://www.onlinehaendler-news.de/e-recht/aktuelle-urteile/28192-buchpreisbindung-buch-gebraucht-maengelexemplar#:~:text=Ein%20Buch%20ist%20gebraucht%2C%20wenn,den%20privaten%20Gebrauch%20gelangt%20ist.
Bild: https://de.freepik.com/  Foto erstellt von fabrikasimf – de.freepik.com